über 40 Projekte in jedem Schuljahr!
Seit 2018 Jahren gibt es an unserer Schule im Jahrgang 10G das Unterrichtsfach:
„Was kann ich gut, was anderen nützt?“ – dieser Frage sind die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 G nachgegangen und haben darauf aufbauend ein Projekt entwickelt, das sie alleine oder im Team mit bis zu drei MitschülerInnen innerhalb oder außerhalb der Schule bis zu den Osterferien 2022 durchgeführt haben. Einige Projekte konnten leider auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht so durchgeführt werden, wie geplant. Dennoch blicken die Jugendlichen auf interessante Erfahrungen zurück.
Zur Durchführung eines Projektes
gehören vielfältige Schritte, z.B. eine gute Projektplanung, Absprachen
mit Kooperationspartnern, Öffentlichkeitsarbeit und das Nachdenken
darüber, ob alles so läuft, wie es geplant wurde.
Nach
den Osterferien findet die Evaluation der Projekte innerhalb der Klassen
statt. Insgesamt zeigen die Berichte der Schüler und Schülerinnen, dass
sich ihr Engagement „gelohnt“ hat – für sie selbst, aber natürlich auch
für andere Menschen. Als Wertschätzung erhalten die Schüler und
Schülerinnen im Anschluss ein Zertifikat für ihr geleistetes Ehrenamt.
Die Stiftung „Aktive Bürgerschaft“ (Berlin), die das sogenannte „Service Learning-Programm „sozialgenial“ ins Leben gerufen hat, hat das Engagement der UrsulinenschülerInnen im Mai 2021 mit der Auszeichnung „Förderpreis 2021“ in einem Festakt in Berlin gewürdigt.
Wir
sind gespannt, wie sich die Situation im nächsten Schuljahr entwickelt,
aber auch „Engagement mit Abstand“ ist möglich und nötig.
Viel Freude beim Lesen der Projektberichte wünschen die Betreuerinnen der Projekte
Birgit Anders, Katrin Möbus & Gisela Schneidewind
Nachdem das Bürgerfest des Bundespräsidenten im Jahr 2022 aufgrund eines Unwetters am frühen Abend abgebrochen werden musste, hielt der Bundespräsident sein Versprechen, alle geladenen Gäste im Jahr 2023 ein zweites Mal zu berücksichtigen.
Als wir im Schulfach „sozialgenial“ über mögliche Projekte redeten, war mein erster Gedanke, dass ich mich für die Umwelt engagieren wollte. Ich strebte eigentlich ein Projekt im Rahmen von „FridaysForFuture“ an, doch das war schwerer als gedacht.
In meinem „sozialgenial" Projekt ging es darum, meinen Reitverein zu unterstützen. Ich habe Kindern aus unterschiedlichen Altersgruppen im Umgang und beim Vorbereiten der Pferde geholfen.
Für mein sozialgenial-Projekt habe ich mich dafür entschieden, bei der Geschwisterkind Betreuung der Kennenlern-Tage unserer Schule auszuhelfen. Zusammen mit den Erzieherinnen habe ich auf die Kinder aufgepasst.
Für mein sozialgenial“ Projekt habe ich zwischen den Herbst- und Osterferien 2022/2023 den Chorleiter des Posaunenchores Altendorf beim Unterrichten der Anfänger unterstützt.
Im Rahmen von „sozialgenial“ haben wir ein ehrenamtliches Projekt, welches den Kindern die Natur näherbringen soll, unterstützt. Alle zwei Wochen trafen wir uns samstags mit Kindern, um gemeinsam die Umwelt und Natur zu erkunden.
In unserem sozialgenial-Projekt haben wir in Kooperation mit dem Bauhof die Stadt Borken zu einem besseren Ort gemacht, indem wir schmutzige Plätze in der Stadt aufgeräumt und sauber gemacht haben.
Wir waren von den Herbstferien bis zu den Osterferien montags und dienstags im Tierheim Beuern und haben dort verschiedene Arbeiten erledigt. Wir durften einige Seiten der Arbeit im Tierheim kennenlernen.
Wir haben während unseres Projektes „sozialgenial“, an verschiedenen Tagen den Kindergarten, „KiTa Rothenditmold“, besucht und Zeit mit den Kindern verbracht. Nebenbei bastelten wir für diesen Kindergarten ein Koch- und Bastelbuch.
Das Projekt an der SaR in Wabern begann nach den Herbstferien 2022 und ging bis zu den Osterferien 2023. In der Zeit ab den Herbstferien bis zu dem 2. Schulhalbjahr habe ich die Betreuerin Frau Birgit Steinmetz in der Töpfer-AG unterstützt.
Wir haben von den Herbstferien letzten Jahres bis zu den Osterferien diesen Jahres wöchentlich die Waberner Werkstätten besucht und mit einer kleinen Gruppe der Beschäftigten dort Gemeinschaftsspiele gespielt.
In meinem sozialgenial- Projekt war ich an der Grundschule Kleinenglis und dort in der Nachmittagskinderbetreuung tätig. Ich war zwischen 14 und 16 Uhr dort und habe mit den Kindern in der Betreuung gespielt. Häufig war ich in der Bauecke, in der man mit großen
Was kann ich gut, was anderen nützt? Diese Frage habe ich mir gestellt im Rahmen meines Schulfaches „sozialgenial“ – Persönlichkeit stärken, Engagement fördern! Schnell war mit klar, dass ich gern meine Leidenschaft „Sport“ an jüngere Kinder weitergeben möchte.
Mein sozialgenial-Projekt habe ich in der Grundschule Borken im Zeitraum vom Oktober letzten Jahres bis zum April dieses Jahres durchgeführt. Meine Kooperationspartnerin war meine alte Betreuerin.
Im Rahmen des sozialgenial-Projekts hatten wir als Schüler die einzigartige Chance, mit Senioren zusammenzuarbeiten und ihnen die Welt der Handys und moderner Technologie näherzubringen.
Ich habe mich im Rahmen meines sozialgenial-Projekts beim Eulennest in Metze engagiert. Das Eulennest ist ein ehrenamtliches Projekt und wird von dem Geschichts- und Heimatverein Metze betreut.
Ich habe mich in dem Zeitraum vom 19.September.2022 bis April 2023 im Rahmen des sozialgenial- Projektes der Ursulinenschule in der Kirchen-gemeinde Obermöllrich engagiert.
Im Rahmen des Faches „sozialgenial“ habe ich in Edermünde – Besse zwischen den Herbstferien und den Osterferien eine Tanzgruppe aus 14 Mädchen in dem Alter von 5-10 Jahren mitgeleitet und habe sehr viele Erfahrungen gemacht.
Für mein „sozialgenial“- Projekt habe ich mich für das Kindertraining in meinem Verein KSV Baunatal, in dem ich selbst seit vielen Jahren trainiere, entschieden. Im Zeitraum von Oktober bis April half ich meinem Trainer.
Im Rahmen des „sozialgenial“- Programms habe ich ein Backbuch für die Kita „Schwalmzwerge“ in Kleinenglis gestaltet. Ich bin selbst in diesen Kindergarten früher gegangen und habe sehr gute Erinnerungen an diese Zeit.
Ich hatte die Idee, mein Hobby zum Projekt zu machen. Als Messdiener engagiere ich mich mittlerweile sechs Jahre in der Kirchengemeinde St. Peter in Fritzlar und seit einem Jahr bin ich Gruppenleiter dort.
"sozialgenial" - Projekte aus dem Schuljahr 2021/2022 finden Sie hier.
"sozialgenial" - Projekte aus dem Schuljahr 2020/2021 finden Sie hier.
"sozialgenial" - Projekte aus dem Schuljahr 2019/2020 finden Sie hier.
"sozialgenial" - Projekte aus dem Schuljahr 2018/2019 finden Sie hier.
Ursulinenschule Fritzlar
Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar
Telefon: 05622 9996-0
Fax: 05622 9996-44
Ursulinenschule Fritzlar
Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar
Telefon: 05622 9996-0
Fax: 05622 9996-44
© Ursulinenschule Fritzlar