Immer häufiger rücken neben den unterrichtlichen Schwerpunkten in der
Schule auch die Förderung der Konsum- und Alltagskompetenzen der
Schüler und Schülerinnen in den Fokus. Dabei tauchen Fragestellungen
auf: „Wie ernähre ich mich gesund?“ – „Wie haushalte ich klug mit meinem
Taschengeld?“ – „Was kann ich in meinem Alltag zum Klimaschutz
beitragen?“ oder „Welche Risiken birgt die virtuelle Welt?“. Dies sind
Fragen, die im täglichen Leben der Schüler immer wichtiger werden.
Voller Freude und auch Stolz nahmen Birgit Anders und Catja Siebert diese Auszeichnung im Namen der Ursulinenschule am 3. Februar 2020 in Berlin entgegen.
Um die Schüler fit für den Alltag und ihre Zukunft zu machen, setzt sich die Ursulinenschule für diese Themen mit zahlreichen Projekten und unterrichtlichen Schwerpunkten ein. Diese sind seit einigen Jahren fester Bestandteil unseres Schulcurriculums.
Das Besondere unserer Projekte besteht darin, dass unsere Schüler in konkreten Situationen ihre Erkenntnisse praktisch umsetzen und sogar für die Schulgemeinschaft nutzbar machen (siehe beispielsweise unter Punkt 2. „GIG“- du hast dein Geld im Griff!“) und unter Punkt 3. „ERASMUS+-Projekt“).
Folgende Handlungsfelder werden berücksichtigt:
1. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung
2. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
3. Medien & Information
4. Ernährung & Gesundheit
Lehrerfortbildungen
Voraussetzung für die erfolgreiche unterrichtliche Umsetzung dieser Handlungsfelder ist die stetige Fortbildung unserer Kollegen und Kolleginnen in den oben genannten Bereichen. Unter anderem wurden folgende Lehrerfortbildungen im Rahmen der Projekte zur Verbraucherbildung im Schuljahr 2018/2019 durchgeführt:
Bewerbung um das Zertifikat „Verbraucherschule Gold“
Da die Verbraucherbildung an der Ursulinenschule curricular verankert ist, haben wir uns erstmalig dafür entschieden, uns für die Auszeichnung zur „Verbraucherschule Gold“ bei der Verbraucherbildung Bundeszentrale (vzbv) zu bewerben. Unter der Leitung von Birgit Anders (Projektkoordinatorin „ERASMUS+“) und Catja Siebert (Steuerungsgruppe „Gesundheitsfördernde Schule“) hat sich ein Schulteam gebildet, welches die vielfältigen Projekte und Unterrichtsmodule koordiniert und transparent macht.
Mit der Bewerbung um die Zertifizierung erfolgt insbesondere die Wertschätzung der Arbeit der Schüler und Kollegen. Des Weiteren bietet das bundesweite Netzwerk der Verbraucherschulen und Verbraucherzentralen wertvolle Unterstützung und Kooperation bei zukünftigen Projekten.
Ende September 2019 erfolgt die Bewerbung der Ursulinenschule bei der Verbraucherzentrale Bundesverband.
Wir danken allen Schülern und Kollegen für das geleistete Engagement und drücken die Daumen!
Birgit Anders und Catja Siebert
Ursulinenschule Fritzlar
Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar
Telefon: 05622 9996-0
Fax: 05622 9996-44
Ursulinenschule Fritzlar
Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar
Telefon: 05622 9996-0
Fax: 05622 9996-44
© Ursulinenschule Fritzlar