Zum Abschluss des Schuljahres feierte die Schulgemeinschaft der 
Ursulinenschule ihr Sommerfest. Unter dem Motto „URS 4 FUTURE“ 
präsentierten die Schüler auf dem gesamten Schulgelände ihre Ergebnisse,
 die sie zum Thema „Nachhaltigkeit“ an zwei Projekttagen erarbeitet 
hatten. 
Zu entdecken gab es viel: Wer noch auf der Suche nach einem 
guten Buch oder einem T-Shirt für den bevorstehenden Sommerurlaub war, 
konnte auf einem Secondhand-Flohmarkt oder auf einer Tauschbörse fündig 
werden. Zu bewundern gab es originelle Kunstwerke, die aus 
Verpackungsmüll hergestellt wurden, selbsthergestellte Seifen, 
Insektenhotels oder Musikinstrumente wie Trommeln, Rasseln und 
Regenmacher, mit denen die Schüler ein kleines Konzert gaben. Im gut 
besuchten Treffpunkt wurde den Zuschauern ein Theaterstück geboten, das 
von den Schülern selbst entwickelt wurde. Infostände informierten über 
nachhaltige Mode, die Abholzung des Regenwaldes für Palmöl und über die
 Folgen der Handyproduktion für Mensch und Umwelt. Eine Projektgruppe 
zeigte den beindruckten Gästen, dass man Wasserstoff auch selbst 
produzieren kann, und bewies diese Tatsache durch die sogenannte 
Knallgasprobe. 
Ein Highlight war ein selbstgestalteter Barfußpfad, den 
viele Besucher neugierig ausprobierten, indem sie mutig über Lehm, 
Steine, Gras, Sand, Hackschnitzel, Lavagranulat und Tonziegel 
spazierten. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Mit 
selbstgemachten Marmeladen, veganen Wraps, Waffeln, Limonaden und 
Milchshakes verwöhnten die Schüler ihre Gäste. 
Die pädagogische
 Koordinatorin Katrin Möbus zeigte sich am Ende des Sommerfests 
begeistert: „Die Schüler haben Großartiges geleistet. Sie haben nicht 
nur über Nachhaltigkeit infor-miert, sondern gezeigt, dass man auch zu 
diesem Thema ein buntes und tolles Sommerfest gestalten kann.“ Das Thema
 Nachhaltigkeit sieht Schulleiter Uwe Jüngst fest im Schulprofil 
verankert. „Die Bewahrung der Schöpfung ist eine urchristliche Aufgabe, 
der wir als Umwelt-schule bewusst nachgehen wollen, um den jungen 
Menschen sowie den zukünftigen Genera-tionen eine lebenswerte Welt zu 
hinterlassen.“ 
Martin Baumann
 
                      
























 
                      







 
                  
Ursulinenschule Fritzlar
Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar
 Telefon: 05622 9996-0 
 
                   
                  Ursulinenschule Fritzlar
Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar
Telefon: 05622 9996-0 
 Fax:      05622 9996-44   
 
                   
                  
 
                   
                   
                  © Ursulinenschule Fritzlar