Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen auf den Webseiten der Mediothek der Ursulinenschule. Schaut euch ausgiebig um und meldet euch, wenn ihr Fragen habt.
Vermisst du / Vermissen Sie in unserem Bestand ein Buch, eine
Zeitschrift oder ein digitales Medium, das wir in unser Angebot
aufnehmen sollten? Schreib / Schreiben Sie uns eine Nachricht!
T.J.Klune
Die unerhörte Reise der Familie Lawson
„Für die Menschheit: Ihr nervt, aber ihr habt Bücher und Musik erfunden, deshalb wird das Universum euch wahrscheinlich noch ein bisschen behalten. Glück gehabt. Diesmal.“
Ein rabiater Pflegeroboter, ein Roboter mit großen Geheimnissen, ein schüchterner, kleiner Saugroboter und Victor, ein Mensch, leben in einem wunderschönen Wald. Sie sind eine zufriedene und glückliche Familie bis einen Tages…
Die Vergangenheit holt die Familie Lawson ein und befördert sie auf eine ungewisse, gefährliche und abenteuerliche Reise.
Was werden sie auf ihrem Weg erleben und welchen Gegenspielern müssen sie sich stellen?
Finde es selbst heraus. Es lohnt sich!
Heyne Verlag; 476 Seiten
Navid Kermani
Entlang den Gräben
Was kann man erleben, wenn man in 54 Tagen von Köln nach Isfahan reist?
Welche Menschen, Kulturen und Eigenheiten begegnen einem Reisenden in den unterschiedlichen Länder?
Wer ein solches Abenteuer, zuhause auf dem Sofa, miterleben möchte hat mit dem Reisebericht des Autors Navid Kermani die Gelegenheit dazu.
Er hat seine Erlebnisse täglich an den einzelnen Stationen mit einem interessierten und neugierigen Blick festgehalten.
Als Leser*in erfährt man zum Beispiel, warum sich die Sprachverwirrungen in Köln und Berlin einerseits ähnlich sind und andererseits eine differenzierte Wahrnehmung anraten lassen.
Wir können an den Eigenheiten der unterschiedlichen Menschen während des Lesens teilhaben und lernen zu verstehen, was sie veranlasst, so oder so zu handeln.
Ein sehr lesenswertes, spannendes und diskussionsanregendes Buch.
C-H- Beck Verlag; 448 Seiten
Sid Jacobson
Das Leben von Anne Frank: eine grafische Biografie
Anne Frank ist eine der bekanntesten historischen Personen des 20. Jahrhunderts.
Das Leben der jüdischen Familie Frank, die Hitler-Deutschland verließ, in Amsterdam eine neue Bleibe fand und sich dort erneut von den Nazis bedroht sah, wird in dieser Graphic-Novel erzählt.
Ihr Versteck in einem Hinterhaus und das Leben in dieser Ausnahmesituation beschrieb die jüngere Tochter Anne in ihrem Tagebuch, das die Kriegswirren überstand.
Anne und die meisten Mitglieder ihrer Familie starben im Konzentrationslager Bergen Belsen. Nur der Vater überlebte.
Durch das Tagebuch hat Anne Frank ihr Leben einem großen Publikum nähergebracht und ist unvergessen.
Gerade in dieser Zeit, in der der Antisemitismus wieder ein Thema in unserer Gesellschaft wird, ist es wichtig, diese Geschichte zu kennen.
Emma Törzs
Ink Blood Magic Mirror
Bücher, in Blut geschrieben. Spiegel, durch die mysteriöse Verfolger jeden Schritt beobachten. Und eine magische Bibliothek voller Geheimnisse.
Seit Generationen hütet die Familie Kalotay eine Sammlung alter und seltener Bücher. Bücher, mit denen man Magie wirken kann – vorausgesetzt, man zahlt den Preis in Blut. Ein solches Buch hat Abe Kalotay das Leben gekostet, und seine Tochter Joanna setzt alles daran, herauszufinden, warum. Als ihre Halbschwester Esther von Unbekannten bedroht wird, müssen die beiden entfremdeten Schwestern wieder zueinander finden, um sich einem mysteriösen Feind in den Weg zu stellen. Doch dieser schreckt vor nichts zurück, um Abes Buch zu stehlen – nicht einmal vor Mord.
Piper, 2023, 559 S.
Quelle: www.piper.de
Susan Kreller
Hannas Regen
Diese Hanna, die eines Tages neu in die Klasse von Ich-Erzählerin Josefin kommt, geht nicht gleichgültig durch den Regen, sondern entscheidet sich bewusst dafür, darin gleichsam unterzutauchen. (ab 12) (JE)
Es ist von Beginn an klar, dass mit Hanna etwas Schwerwiegendes »nicht stimmt«: sie reagiert oft nicht auf ihren angeblichen Namen, erzählt nichts, lebt in einem seltsam sterilen Haus. Mit diesem Untertauchen-wollen ist die ganze Tragik ihrer Geschichte schon vorweggenommen eine Tragik, die sich Josefin und den Leser*innen erst nach und nach erschließt (und erst ganz am Ende in einem überraschenden Plot-twist aufgelöst wird). Der titelgebende Regen beziehungsweise ihr einzigartiger Umgang damit steht für Hannas Einsamkeit gleichermaßen wie für ihre Fähigkeit, allen Widrigkeiten zum Trotz zu überleben. Als Hanna nicht wie vereinbart zu einem Essen bei Josefins skurriler, aber liebevoller Familie kommt und ausgerechnet jenes Buch, das sie immer bei sich hatte, vor der Tür liegt, ist Josefin sofort klar, dass sie die besondere Freundin für immer verloren hat auch wenn vor dem verlassenen Haus »nirgends ein Krankenwagen steht, auch kein schlimmerer, dunklerer Wagen, nichts.«
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Kathrin Wexberg/STUBE
Nicholas Gannon
Die höchst wundersame Reise zum Ende der Welt
Archer Helmsleys Großeltern sind Naturforscher aber leider in der Antarktis verschollen. Weil Archers Mutter nicht will, dass ihrem 11-jährigen, verträumten Sohn etwas zustößt, wächst er mehr oder weniger eingesperrt im Elternhaus auf, umgeben von den Souvenirs der Großeltern: ausgestopfte Tiere, Aufnahmegerät, Ferngucker, alte Reisetagebücher. In dieser seltsamen Umgebung und von seinen Eltern weitgehend allein gelassen entwickelt Archer die Idee, seine Großeltern zu suchen. So schwer kann das doch nicht sein und er will endlich etwas erleben! Sein Nachbar Oliver ist ihm leider keine große Hilfe, aber das neu in die Gegend gezogene Nachbarmädchen Adelaïde hat mit Fernreisen sicher Erfahrung: Sie hat ein Holzbein, weil ihr eigenes Bein von einem Krokodil abgebissen worden ist! Sagt sie. Gegen alle möglichen Widerstände möchte sich das Trio auf den Weg machen ...
In wunderbar fein gezeichneten ganzseitigen Farbillustrationen verdeutlicht der Autor Archers bizarre Welt. Dass dabei die Rot-Braun-Töne überwiegen, gibt die nötige Patina, denn auch Kleidung, Accessoires sowie Adelaïdes antiquierte Beinprothese verankern die Geschichte in einer vergangenen Zeit. Kleine Schwarz-Weiß-Vignetten begleiten den in kurzen Kapiteln strukturierten Erzähltext. Die schönen Bildern sind das Herausragende dieses Buches, die Erzählung mäandert etwas richtungslos dahin, der Großartigkeit des Reiseplans steht die Unfähigkeit der Kinder krass gegenüber. Am ehesten lässt die emotionale Abwesenheit, respektive Kälte und Härte der Erwachsenen das Gefühl von Antarktis entstehen. Will man Archers Suche nach den Großeltern als eine Suche nach Liebe und Geborgenheit verstehen, ist dies freilich auch in seinem unterkühlten Elternhaus und der Umgebung möglich. Für die bereits angekündigte Fortsetzung der Erzählung kann man Archer nur mehr Erfolg dabei wünschen.
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Notburga Leeb;
Linde Hagerup
Ein Bruder zu viel
Das wunderschön gestaltete Buch ist eine originelle Familiengeschichte um einen adoptierten 5-Jährigen, erzählt aus der Perspektive der 9-jährigen Schwester, die mit der neuen Situation zunächst nicht zurechtkommt. (ab 8) (JE)
Sara ist 9 Jahre alt und die kleine Schwester in einer netten Familie. Als die beste Freundin der Mutter überraschend stirbt, kommt deren Sohn Steinar dazu und Sara wird nicht nur Dazwischenkind, sondern muss auch noch ihr Zimmer mit dem quengeligen und verwöhnten 5-Jährgen teilen. Das nervt sie gewaltig und obendrein wollen die Eltern und die 14-jährige Schwester Emilie, dass sie nett zu ihrem neuen Bruder sein soll. Sara gefällt diese Vorstellung eigentlich nicht, aber denkt sich dann doch: "[M]anchmal muss man Dinge tun, von denen man nicht gewusst hat, dass sie möglich sind". Und sie denkt nicht nur, sie tut auch. Über Nacht verwandelt sich Sara in Steinars großen Bruder: Sie schneidet sich die Haare, zieht Bubenklamotten an und lässt sich Alfred nennen. Die Eltern sind überrascht, Emilie schockiert, aber dann helfen alle zusammen und Steinar hat einen großen Bruder an seiner Seite, der ihm beim Eingewöhnen in die neue Familie hilft. Wie Sara dennoch Sara bleiben kann, ist das Spannende an der Geschichte, wodurch das Buch bis zur letzten Seite faszinierend beibt.
Linde Hagerup stellt diese außerordentliche Familienerweiterung konsequent aus der Sicht Saras dar. Der Text im Flattersatz lässt oft an Lyrik denken, ist aber genauso gut für Leseanfänger_innen verständlich, weil er die sprachlichen Möglichkeiten einer 9-Jährigen nicht übersteigt. Die Buchgestaltung mit den kontrastierenden Farben Gelb und Dunkelblau ist effektvoll und korrespondiert sehr gut mit der unaufgeregt geschilderten Sozialkompetenz der Familie. Vor allem der Vater ist als wichtige Beziehungsperson Saras eine Lichtgestalt: "Es ist die Liebe, die uns trägt", vermittelt er seinen Töchtern. Zeitlich ist die Romanhandlung um das erste Weihnachtsfest in der neuen Konstellation angesiedelt - für Steinar das erste ohne die leibliche Mutter. Vielleicht hat die Illustratorin Felicitas Horstschäfer, deren Bilder das norwegische Kinderbuch zu einem Gesamtkunstwerk machen, Nachtblau und Sonnengelb als Assoziation zur Wintersonnenwende gewählt - es fällt leicht das hineinzuinterpretieren.
Das Buch ist in Gestaltung und Text so unaufdringlich schön, dass es allen sensiblen Leser_innen ab 8 empfohlen werden sollte, auch Erwachsenen.
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Josef Mitschan
Helen Bate
Peter in Gefahr, Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg
Peter lebt in Ungarns Hauptstadt Budapest. Er ist glücklich mit seiner Familie und der Haushälterin Rosa. Rosa ist Peters große Unterstützung, wenn es schwierige Situationen gibt.
Eines Tages muss Rosa die Familie verlassen. Von da an verändert sich Peters Leben ganz heftig. Sie müssen Gegenstände im Garten vergraben und ihre Einrichtung bei den Nachbarn unterstellen.
Die Familie muss ihr Haus verlassen und mit ganz vielen anderen Juden zusammen ziehen. Sie verbringen Nächte im Keller, hören Bomben explodieren und sehen, wie Menschen auf Lastwagen abtransportiert werden. Peters Leben ist ein anderes geworden bis eines Tages…
„Peter in Gefahr“ erzählt seine Geschichte als Graphic Novel.
Moritz Verlag; 45 Seiten
Lena Hach
Grüne Gurken: das Leben als Teenie in Berlin
Berlin, mitten in Kreuzberg: Lotte, neu in der Stadt, ausgesprochen tollpatschig, herrlich selbstironisch, normal begabt und total verknallt. In Vincent von Grüne Gurken. Oder so ähnlich. Auf jeden Fall in den Typen, der immer montags im Kiosk gegenüber auftaucht und genau 10 Grüne Gurken kauft.
Eine Geschichte über das, was wirklich wichtig ist: die richtige Stadt, der richtige Typ und die richtige Sorte Weingummis.
Quelle: www.mixtvision.de
Alan Gratz
Amy und die geheime Bibliothek
WAS TUN, WENN ›HARRY POTTER‹ UND ›ALICE IM WUNDERLAND‹
VERBOTEN WERDEN?
Amy liebt Bücher über alles und verbringt fast ihre gesamte Freizeit in der Schulbibliothek. Doch dann wird daraus ausgerechnet ihr Lieblingsbuch verbannt. Angeblich ist es unmoralisch und respektlos. Amy kann es nicht fassen und gründet – als immer mehr Bücher aus der Bibliothek verschwinden – kurzerhand mit ihren Freunden die G.S.B.: die Geheime Schließfach-Bibliothek. Gemeinsam wehren sich die Kinder gegen die Erwachsenen, denn niemand soll ihnen vorschreiben, was sie lesen dürfen!
Quelle: dtv-Verlag
Jojo Moyes
Mein Leben in deinem
Wunderlich, 2023, 509 S.
Einmal in das Leben einer anderen schlüpfen, davon träumt Sam, wenn ihr der Alltag mal wieder über den Kopf wächst. Als sie im Sportstudio versehentlich die falsche Tasche mitnimmt, kann sie nicht widerstehen. Der Inhalt ist so anders als ihre schlichten Klamotten. Eine wunderschöne Chanel-Jacke und ein Paar glamouröse High Heels. Als Sam die Kleidungsstücke anzieht, fühlt sie sich für einen Moment wie eine andere Frau. Eine Frau ohne Geldsorgen, ohne Ehemann, der nur noch auf dem Sofa sitzt - sie fühlt sich unbeschwert, selbstbewusst, frei.
Nisha ist diese Frau. Von außen scheint ihr Leben perfekt. Ein erfolgreicher, wohlhabender Mann, ein Kleiderschrank voller Designerstücke. Doch Nisha war nicht immer die Frau, die sie heute ist. Und ihr sorgsam aufgebautes Leben droht gerade wie ein Kartenhaus einzustürzen. Bis ihr Sam begegnet. Denn manchmal kann ein einziger Moment alles verändern.
Jojo Moyes erzählt die Geschichte von Sam und Nisha, sie erzählt von Freundschaft, von Solidarität unter Frauen. Davon, was es auslösen kann, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Und von dem Glück einer zweiten Chance.
Quelle: Annotation
T.J. Klune
Die unerhörte Reise der Familie Lawson
In einem Baumhaus hoch oben in den Wipfeln eines idyllischen Hains lebt Familie Lawson: Vater Giovanni Lawson ist ein Roboter, sein Sohn Victor Lawson ist ein Mensch. Mit ihnen wohnen dort noch ein Pflegeroboter mit einem leichten Hang zum Sadismus und ein schüchterner kleiner Staubsauger. Eines Tages entdeckt Vic einen beschädigten Androiden namens Tom im Wald und repariert ihn. Dann wird Giovanni von seiner Vergangenheit eingeholt und in die Stadt der elektrischen Träume verschleppt, wo er neu programmiert werden soll. Gemeinsam mit seiner Patchworkfamilie begibt sich Victor auf die gefährliche Reise, um Giovanni zu retten. Und inmitten widersprüchlicher Gefühle von Verrat und Zuneigung zu Tom muss Victor für sich selbst entscheiden: Kann er eine Liebe mit Bedingungen akzeptieren?
Quelle: www.amazon.de
Nils Mohl
HENNY
& PONGER
Ist es Zufall oder nur eine extraterrestrisch gute Love Story?
Henny und Ponger begegnen sich in der S-Bahn. Beide lesen das gleiche Buch. Und dann geht alles rasend schnell. Notbremsung, Verfolgung, Reise mit Buick und Wohnwagen auf die Insel Amrum. Ponger hält dies für eine Liebesgeschichte. Henny für die einzige Chance, zurück in ihr altes Leben zu kommen.
Nils Mohl beweist mit seinem neuen Werk wieder literarische Extraklasse. Im Nu sind wir in einer Liebesgeschichte, aus der wir nicht mehr aussteigen wollen und deren Ausgang bis zum Schluss offenbleibt. Eine kurvenreiche Komposition mit großer sprachlicher Wucht und zwei liebenswürdigen Helden, die im Universum nach sich selbst suchen.
Quelle: https://mixtvision.de/buecher/henny-und-ponger/
Stephen W. Hawking
Eine illustrierte kurze Geschichte der Zeit
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2007, 247 S.
«Es ist der Glaube an die Existenz der Weltformel, der die theoretische Physik beseelt.»
(Der Spiegel, 1999) «Der Erfolg der 'Kurzen Geschichte der Zeit' lässt darauf schließen, dass es ein weitverbreitetes Interesse an den Grundfragen unserer Existenz gibt … Die illustrierte Ausgabe enthält eine große Zahl von Abbildungen, die das Verständnis erleichtern sollen. Selbst wenn Sie nur die Bilder und ihre Beschriftung betrachten, dürfte Ihnen in groben Zügen klarwerden, worum es geht.» (Stephen Hawking aus dem Vorwort)Kosmologie für Einsteiger!
Quelle: www.amazon.de
Stefanie Höfler
„Feuerwanzen lügen nicht“
Ist Lügen einfach nur träumen, wie es auch gewesen sein könnte? Diese Frage beschäftigt Nits, nachdem er viele Geheimnisse seines Freundes Mischa kennengelernt hat.
Mischa ist Nits Freund seit Sandkastenzeiten. Beide verstehen sich prima, obwohl sie sehr unterschiedlich sind. Nits ist zappelig und liebt es, alles was er sagt, in gerappten Reimen wieder zu geben. Mischa ist intelligent ohne anzugeben.
Aber Mischa hat ein Geheimnis für das er sich schämt. Er hatte es bis jetzt so gut verstecken können. Als sein Vater eines Nachts nicht nach Hause gekommen ist nimmt er Nits nicht ganz freiwillig mit in die Wohnung.
Mischa muss ganz anders leben, wie Nits sich das vorgestellt hat.
In der Wohnung von Mischa gibt es nur Matratzen, keine Betten und kaum Möbel. Mischa geht in der Tafel einkaufen und hat eine Freikarte für den Zoo.
Was genau ist das Geheimnis seiner forschenden Urwaldmutter und warum wird Mischas Vater von furchterregenden Männern in den Schwitzkasten genommen?
Beltz Verlag; 234 Seiten
Gabrielle Zevin
„Morgen, Morgen und wieder Morgen“
Sam und Sadie treffen sich zufällig an einer U-Bahn Station wieder. Damals waren sie Super-Mario-Partner.
Beide sind jetzt Studenten. Sie kommen ins Gespräch und beschließen, gemeinsam Computerspiele zu entwickeln.
Während ihrer Zusammenarbeit am Design ihrer Spiele verändert sich die Art und Weise ihre Kommunikation. Sie erfahren wechselseitig mehr über den anderen.
Ein dramatischer und unerwarteter Austausch findet statt.
Wo wird das hinführen?
Eichborn Verlag; 560 Seiten
Erna Sassen
Ohne Dich
In Joshuas Leben stimmt nichts mehr :
- seine Eltern haben sich getrennt
- seine Schwester Kato fehlt ihm so sehr
- er hat die 8. Klasse in der Realschule nicht geschafft und ist „querversetzt“ worden in die 9. Hauptschulklasse
- seine neue Klasse scheint aus lauter Schlägern zu bestehen
- Sergio, der Schlimmste von allen, hat auch noch sein Skizzenbuch geklaut
= > aber das wäre alles noch zu ertragen…
Das Schlimmste ist nämlich, dass Zivan seine Whatsapp-Nachrichten nicht liest, obwohl sie online ist!
Zivan ist ein irakisches Mädchen und seit Kindergartentagen seine Freundin. Alles haben sie gemeinsam gemacht und sie war sein liebstes Zeichenobjekt, denn Josh kann toll zeichnen.
Nun soll Zivan nach dem Willen ihres Vaters einen Cousin im Irak heiraten, dabei wollte sie doch Menschenrechtsanwältin werden!
Ein lesenswerter Roman, der tiefe Einblicke in die Seele des sensiblen und begabten Joshua gibt, der zeigt, dass Leute, die auf den ersten Blick Schläger sind, die besten Freunde werden können und dass es schwer ist, seine kulturellen Wurzeln zu ignorieren.
Auch optisch ist das Buch ein Kunstwerk, denn man kann dank der Illustrationen als Leser stets Joshuas Zeichnungen sehen.
Andreas Steinhöfel
Melanie Garanin
Völlig meschugge?!
Carlsen, 2022, 285 S.
Teenager zu sein ist nie einfach.
Nicht für Umweltschützerin Charly, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft.
Andreas Steinhöfels Protagonist*innen sind nicht nur unglaublich liebenswert, sondern auch durchaus kompliziert – und haben ihre ganz eigene Art, damit umzugehen. Während das Publikum die Geschichte in der gleichnamigen TV-Serie hauptsächlich aus Hamids Perspektive erfährt, wird diese Geschichte aus Charlys Sicht von Andreas Steinhöfel erzählt und von Melanie Garanin gezeichnet und verleiht ihr damit eine weitere Facette.
Quelle: www.carlsen.de
James Bowen
Bob der Streuner - die Katze, die mein Leben veränderte
Die komische und manchmal abenteuerliche Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft
Millionenfach hat sich der Roman "Bob der Streuner" von James Bowen bereits verkauft. Ein modernes Märchen: Der Obdachlosigkeit entkommen, schlägt James sich als Straßenmusiker durch. Als er eines Abends einen abgemagerten, streunenden Kater vor seiner Tür findet, scheint er sein tierisches Ebenbild zu treffen. Und mehr noch: Während er den Streuner aufpäppelt, entwickelt sich eine besondere Freundschaft. Der Kater Bob will nämlich keineswegs zurück in die Freiheit. So, wie James dem Kater Bob seine Lebenskraft zurückgibt, so füllt das samtpfötige Wesen James´ Leben wieder mit Sinn - und jeder Menge witziger Anekdoten.
Mittlerweile sind James und Bob weltbekannt, ihre Geschichte hat bereits Millionen Leser gerührt. Nur selten wird die Beziehung zwischen Mensch und Katze so charmant beschrieben wie in "Bob, der Streuner".
Quelle: www.amazon.de
Eloy Moreno
Unsichtbar
Emotional, empathisch, aufwühlend – eine außergewöhnliche Mobbing-Geschichte
Der spanische Bestsellerautor Eloy Moreno erzählt leise, unaufgeregt, gleichzeitig verstörend und faszinierend die Leidensgeschichte eines namenlosen Jungen, der in der Schule gemobbt wird. Hautnah erleben wir die Angst, die Demütigungen und alle Phasen der Verzweiflung des Opfers, das keinen anderen Ausweg weiß, als in die Welt der Phantasie zu flüchten. Aber auch der Mobber und die, die wegsehen, kommen zu Wort.
»Unsichtbar« ist ein herzzerreißender und eindringliches Plädoyer dafür, hinzusehen und zu handeln – bevor es zu spät ist.
Quelle: www.amazon.de
HARRY POTTER - DAS MAGISCHE BASTELBUCH
Das offizielle Harry-Potter-Bastelbuch
Achtung, Harry-Potter-Fans – es wird magisch!
Dieses Buch bringt ein bisschen Magie in die eigenen vier Wände. Ob Anfänger oder Könner - für jeden ist etwas dabei!
Mehr als 20 Bastelprojekte bieten die Gelegenheit, verschieden interessante Techniken auszuprobieren. Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit anschaulichen Zeichnungen machen das Nacharbeiten leicht.
Wie wäre es mit einem eigenen Zauberstab in passender
Schachtel von Ollivander; mit einem Zeitumkehrer, einem springenden
Schokofrosch oder gar dem Feuerkelch?
Interessante
Fakten und Informationen über die Dreharbeiten sowie Bilder aus den Filmen
geben Einblicke in die Welt der Zauberer und beflügeln die Fantasie und
Kreativität. Höchste Zeit für ein bisschen Bastelzauberei!
Quelle: Annotation
Preeti Chhibber
Marvel / Planet!, 2022, 174 S.
Kamala Khans Superheldenname ist Ms Marvel und sie kämpft gegen das Böse!
Als Ms. Marvel einen Brief von Captain Marvel, ihrem Idol, erhält, verändert sich ihr Leben schlagartig: Sie wird in die berühmte Superheldenschule der Avengers eingeladen. Auf ihrem Stundenplan steht jetzt unter anderem Unterricht bei Thor und ein superwichtiger Wettkampf. Gemeinsam mit ihren neuen Freunden Miles (Spider-Man) und Doreen (Squirrel Girl) bildet sie ein Team. Sie müssen sich ab jetzt gegen unfaire Mitschüler durchsetzen, alle Aufgaben bravourös meistern und lernen, dass man gemeinsam stärker ist als allein. Eine spannende Superheldengeschichte für alle Marvel-Fans und die, die es werden wollen!
Quelle:Lara Bryan, Rose Hall
Recht und Gesetze – einfach verstehen!
dtv-Verlag; 128 Seiten
Gesetze, wozu braucht man die? Ist Recht und Gerechtigkeit dasselbe? Wobei helfen uns die Menschenrechte?
Dies und weitere Fragen beantwortet das Buch auf anschauliche Weise.
Welche Gesetze und Regeln sind für dich wichtig? Wobei unterstützen sie dich?
Schau in dieses Buch. Es enthält neben Texten auch anschauliche Bilder.
Wolfgang Büscher
Ein Frühling in Jerusalem
Wolfgang Büscher in Jerusalem: Zwei Monate hat er in der Altstadt gelebt, erst in einem arabischen Hostel am Jaffator, dann in einem griechischen Konvent aus der Kreuzritterzeit. Er war einfach da, und doch hat er sich auf fast zweitausend Jahre alten Spuren bewegt – schon in den ersten Jahrhunderten nach Christus gingen Europäer nach Jerusalem, um eine Weile zu bleiben oder sogar ganz. Büscher bewegt sich durch die Räume, den Widerhall dieser zweitausend Jahre. Ein Ort, aufgeladen mit Religion, Prophetie, Politik. Früh um fünf auf dem Ölberg stehend, kann man es hören und sehen – erst die Muezzins, dann die Glocken, dann das erste Sonnenlicht auf der goldenen Kuppel des Felsendoms. In all das taucht Büscher ein. Er hört Jerusalem zu, nimmt seine Bilder und Stimmen auf, dringt immer tiefer ein in die Geheimnisse der Stadt. Verbringt die Tage im arabischen, christlichen, jüdischen Viertel, in den halbdunklen Gassen und Souks, auf der Via Dolorosa, an der Klagemauer und in Gewölben, in denen arabische Männer Kardamomkaffee trinken und Wasserpfeife rauchen. Er läuft durchs Kidrontal, durch den Garten Gethsemane, wandert über das Dach von Jerusalem und läßt sich eine Nacht lang in der Grabeskirche einschließen. Ein Frühling in Jerusalem: eine einzigartige Reise in eine unerschöpfliche Vergangenheit, in eine faszinierende Gegenwart. (Quelle: Annotation)
Angie Thomas
THE HATE U GIVE
Starr Carter lebt in zwei Welten. Tagsüber ist sie die eine der wenigen schwarzen Schüler*in-nen der Schule für die weiße Oberschicht, abends und am Wochenende ist sie eine von denen, die anders sind, weil sie auf eine Schule für Weiße geht und nicht ständig im Ghetto mit Drogen und Gangkriminalität konfrontiert ist.
Alles ändert sich, als Starr miterleben muss, wie Khalil, ihr Freund aus Kindertagen, der sie nach einer Party im Auto nach Hause bringt, von einem weißen Polizisten erschossen wird. In der Presse wird es so dargestellt, dass Khalil ein krimineller Drogendealer war.
Starr schweigt und verbirgt vor ihren Freunden an der Schule, dass sie Zeugin bei dem Mord an Khalil war.
Bis es nicht mehr geht….
Als Starr ihr Schweigen bricht und erzählt, wie es an dem Abend wirklich war, stellt sie fest, dass ihre Aussage nichts verändert, da der schuldige Polizist nicht zur Rechenschaft gezogen wird.
Das führt zu einer großen Protestaktion der Schwarzen und Aufständen im Stadtviertel und Starr wird zur Aktivistin, die öffentlich über das, was sie erlebt und gesehen hat, spricht.
Ein Kampf um Gerechtigkeit beginnt, in dem Starr und ihre Familie viele Opfer bringen müssen, aber Starr entdeckt, dass sie mit ihrer Stimme und ihren Worten etwas bewegen kann.
„The Hate U Give aus dem Jahr 2017 ist der erste Jugendroman der afro-amerikanischen Schriftstellerin Angie Thomas .[…] Das Buch handelt nicht nur davon, seine Stimme zu finden und zu benutzen, sondern auch von Individualität und dem Bedürfnis, nicht länger auf eine Hautfarbe oder Herkunft reduziert, sondern als Mensch wahrgenommen zu werden.“ (Wikipedia)
Barbara Yelin, Miriam Libicki, Gilad Seliktar
ABER ICH LEBE
Vier Kinder überleben den Holocaust
<< ERSCHÜTTERND, POETISCH UND SCHÖN. NORA KRUG >>
Beck, 2022, 175 S.
Quelle: Buchcover
Thorsten Zimprich
Gamedesign und Spieleentwicklung für Dummies
Wiley-VCH Verlag; ; 336 Seiten
Hast du schon mal daran gedacht, dein eigenes Game zu programmieren und dann anderen zur Verfügung zu stellen?
Dann findest du im Buch „Gamedesign und Spieleentwicklung“ genau das Buch, was du benötigst, um deinen Wunsch in die Tat umzusetzen.
Wenn du Lust hast dir selbst beizubringen, wie dein Game entwickelt werden kann, findest du in dem Buch die Tools, die dir helfen, dein Kopfkino auf den Computer zu bringen.
Hier kannst du deine „Geschichte im Kopf“ für dein Spiel strukturieren und mit den nötigen Skills garnieren lernen.
Geeignet ist das Buch für alle, die spielend lernen möchten, wie Gamedesign funktioniert und was es zu bedenken gilt.
Bist du auch dabei?
Jenny Downham
Ich war der Lärm, ich war die Kälte
Lexis Wut brodelt unter der Oberfläche und wartet nur darauf, ans Tageslicht zu kommen
Die fünfzehnjährige Lexi kämpft mit Aggressionsproblemen. Sie zertrümmert Möbel, wirft Sachen aus dem Auto und zerstört Handys, wenn ihr die Sicherungen durchbrennen. Dabei möchte Lexi einfach nur von ihrer Familie akzeptiert werden: von ihrem Stiefvater John, der meint: »Warum passieren in deiner Nähe immer schlimme Dinge, Alexandra?«. Vom älteren Stiefbruder Kass, in den sie sich rettungslos verliebt hat. Und von ihrer Mutter, die sich immer mehr von ihr abwendet. Doch ihre Wut zu unterdrücken, lässt sie nicht verschwinden ...
Eine unerschrocken ehrliche und außergewöhnlich berührende Geschichte über emotionalen Missbrauch von der mehrfach ausgezeichneten Autorin von »Bevor ich sterbe«.
cbt, 2022, 429 S.
Quelle: www.penguinrandomhouse.de
Cecelia Ahern
Sommersprossen: nur zusammen ergeben wir Sinn
Allegra hat ihre Sommersprossen von ihrem Vater geerbt.
Für sich selbst hat sie die Verbindung zwischen den wichtigen Punkten im Leben noch nicht raus.
Sie ist nach Dublin gezogen, um ihre Mutter zu finden.
Hier arbeitet sie als Hilfspolizistin, verteilt auf ihren täglichen Runden Strafzettel.
Allegra lebt ziemlich allein, lässt niemanden nah an sich heran.
Bis ihr eines Tages ein arroganter Ferrari-Fahrer diese Fünf-Menschen-Weisheit an den Kopf wirft. Allegra geht die Frage nicht mehr aus dem Kopf: Wer sind eigentlich die wichtigsten Menschen in meinem Leben?
Eine Geschichte, die uns
auf unsere ganz persönliche Suche schickt und zeigt: Wir sind wie Sternbilder
am Nachthimmel, nur in Verbindung miteinander ergibt unser Leben Sinn.
Humorvoll, phantasievoll, empathisch,
unterhaltend und berührend.
Der neue Roman der international gefeierten Autorin: Cecelia Ahern erzählt von unserer Sehnsucht nach Verbundenheit und nach Menschen, die uns durchs Leben tragen.
Quelle: Annotation
Dietlof Reiche
Freddy – Ein Hamster packt aus
Wenn man als Hamster immer nur als niedliches Tier betrachtet wird und alle die Meinung vertreten, dass man nicht besonders schlau sei – dann hat man es schwer!
Freddy, der Hamster lebt in einem Haus mit unterschiedlichen Tieren. Einem Kater, zwei Meerschweinchen und, und, und…
Freddy hat lesen und schreiben gelernt und nutzt den Computer von Master John, um seine Abenteuer und seine philosophischen Gedanken aufzuschreiben.
Im Band „Freddy – Ein Hamster packt aus“ befinden sich drei Abenteuer des Hamsters.
Ein spannendes und lustiges Buch.
Gulliver von Beltz &Gelberg Verlag; 512 Seiten
Volker Schnell
Die Schatten von Kassel
Bei einer Demo gegen das Rüstungsprojekt einer Kasseler Traditionsfirma wird ein junges Paar vom SEK brutal zusammengeschlagen. Prinz, genialer Dieb und charismatischer Lebenskünstler, nimmt sich der Sache an – und enthüllt eine Beteiligung des Konzerns am iranischen Atomwaffenprogramm, offenbar gedeckt von der Bundesregierung. Damit bringt er nicht nur seinen Freund Andreas Viehmann, Kassels neuen Abgeordneten in Berlin, in höchste Gefahr, sondern vor allem sich selbst …
Quelle: Annotation
Zoran Drvenka
Die Nacht, in der meine Schwester den Weihnachtsmann entführte: acht unglaubliche Geschichten zum Heiligen Abend
Weihnachten in der Philippistraße: Da kann alles passieren, nur eins nicht - dass es langweilig wird! In acht schrägen, witzigen und zum Teil absurden Geschichten schildert der Autor seine Weihnachtserlebnisse von der Kindheit bis zur Pubertät: Wie seine Schwester Susa den Weihnachtsmann im Badezimmer einsperrt. Der Vater es mit dem Tannenbaum"kauf" mal wieder nicht so genau nimmt oder er kurzerhand die ganze Familie nach Kroatien entführt. Auch ein gemeingefährlicher Schneeteufel, der es auf die Rippen von Zorans Freund Karim abgesehen hat, und eine verhexte Puppe haben ihren Auftritt. Doch eine Sache haben alle Weihnachtsfeste gemeinsam: Ohne die Musik von Elvis läuft gar nichts...
Quelle: Annotation
Das Team der Medio wünscht Allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Wir sehen uns 2023 wieder!
Dustin Thao
Bleib bei mir, Sam
Ich kann dich nicht ein zweites Mal verlieren
Die siebzehnjährige Julie hat ihre Zukunft perfekt geplant – endlich raus aus dem kleinen Ort, mit ihrem Freund Sam in die Stadt ziehen und studieren, den Sommer in Japan verbringen. Aber dann stirbt Sam. Und alles ist anders.
Julie ist am Boden zerstört, geht nicht zur Beerdigung, wirft weg, was sie von Sam besitzt, und versucht ihn zu vergessen. Doch als sie eine Notiz von Sam in ihrem alten Jahrbuch liest, kommt alles wieder hoch. Nur um seine Stimme zu hören, ruft sie Sams Handynummer an. Und Sam hebt ab …
Dustin Thaos hochemotionaler Debütroman über Liebe, Trauer und Verlust stürmte auf Anhieb die New-York-Times-Bestsellerliste, wurde zur TikTok-Sensation und hat inzwischen Millionen Leser*innen auf der ganzen Welt zu Tränen gerührt.
Quelle: Annotation
»Eine sehr sehr schöne Geschichte über den Umgang mit Trauer und den Verlust eines geliebten Menschen. Eine tolle bittersüße Story.«
1Live über »Bleib bei mir, Sam« (10. November 2022)
John Boyne
Als die Welt zerbrach
Roman
Piper, 2022, 408 S.
Die lang erwartete Fortsetzung des Weltbestsellers „Der Junge im gestreiften Pyjama“
1946. Drei Jahre nach dem katastrophalen Ereignis, das ihre Familie zerriss, fliehen eine Mutter und ihre Tochter von Polen nach Paris. Blind vor Sorge und Schuldgefühlen ahnen sie nicht, wie schwer es ist, der Vergangenheit zu entkommen.Fast achtzig Jahre später führt Gretel Fernsby in ihrem Londoner Villenviertel ein ruhiges Leben, Welten entfernt von der traumatischen Kindheit. Als eine junge Familie in die Wohnung unter ihr zieht, hofft sie, dass die eingespielte Hausgemeinschaft nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Doch der neunjährige Henry weckt Erinnerungen, denen sie sich nicht stellen will.
Gretel steht plötzlich vor der Wahl zwischen ihrer eigenen und Henrys Sicherheit. Gewinnt die Verantwortung, oder macht sie sich mitschuldig, wie damals? Wenn sie jetzt eingreift, riskiert sie, Geheimnisse preiszugeben, die sie ein Leben lang gehütet hat …
Psychologisch höchstpräzise erzählt John Boyne davon, wie sich eine nicht eingestandene Schuld zu einer zerstörerischen Kraft entwickelt, die mit jedem verstreichenden Lebensjahr schwerer wiegt.
Quelle: www.piper.de
Kirsten
Boie
Heul doch
nicht, du lebst ja noch
In der Nacht vom Freitag, den 22.06.1945, wartet Jakob auf Herrn Hofmann. Schon letzte Nacht ist er nicht aufgetaucht, um Jakob mit Essen zu versorgen. Er hat nur noch eine alte Scheibe Brot. Soll er die jetzt essen oder doch auf ihn warten?
Rausgehen kann Jakob nicht. Da wird er geschnappt und in ein Lager gebracht. So wie sein Großvater und seine Mutter.
Trude wohnt in Hamburg und hat niemanden mit dem sie in ihrer kurzen Freizeit spielen kann. Sie möchte gerne mit den Jungs Fußball spielen. Aber Hermann gibt ihr unmissverständlich zu verstehen, dass Weiber sich mit Puppenwagen abzugeben haben und Fußball was für Männer ist.
Hermann regt sich über die Tommys auf. Was haben die in Deutschland zu suchen? Die sollten längst besiegt sein. Ihre weggeworfenen Kippen raucht er trotzdem. Was soll er auch machen? Sich um seinen verkrüppelten Vater kümmern, der sich ständig bepisst?
Jakob, Trude und Hermann sind 13jährige im zerbombten Hamburg. Wie kann man leben, wenn alles unklar ist?
Oetinger Verlag; 192 Seiten
Walt Disney; Dominik Madecki
Duckshido - Der Weg der Ente
Donald und seine Freunde verschlägt es in Band 25 der Enthologien nach Fernost, in das Land der aufgehenden Sonne. Die ehrenwerten Fremden aus Entenhausen erkunden China, Japan und Indien und beschreiten als gefiederte Samurais den Weg der Ente.
Quelle: www.amazon.de
Thomas Mohr
Mit drei Lamas nach Rom
Was für eine verrückte Idee!
Mit drei Lamas wollen drei Freunde zu Fuß 1.075 Kilometer von Bozen aus nach Rom wandern. Ziel ist ein Besuch beim Papst auf dem Petersplatz. Wer plant denn so etwas?
Die drei Freunde sind sehr unterschiedlich (Anwalt, Bauer Extremwanderer), alle schon über fünfzig und einer von ihnen hat gerade eine Krebserkrankung überstanden.
Mal sind sie im Schneetreiben unterwegs, suchen spätabends ein Quartier für die Nacht, müssen Tagesetappen zwischen 20 und 48 Kilometern zurücklegen und einmal werden die Lamas krank. Auf ihrem Weg begegnen ihnen aber auch viele nette Menschen, die sie einladen, ihre Tiere versorgen oder einfach nur Freude an der Begegnung mit ihnen und den freundlichen Lamas haben.
Die Wanderung wird zunehmend zur Pilgerreise, denn unterwegs erleben sie, dass sie sich verändern und ihrem verlorenen Glauben wieder näher kommen.
Am Ende kommen sie
tatsächlich in Rom an und werden vom Papst erwartet.
»Als wir mit unseren Lamas in Rom am Petersplatz stehen und uns als Freunde, die es in jeder Hinsicht geschafft haben, die Hände geben, bricht sich die Erkenntnis Bahn, was der Weg aus uns gemacht hat.
Papst Franziskus fordert uns auf, für ihn zu beten. Und ich meine, seine Aufforderung genau verstanden zu haben: 'Kümmert euch um eure Mitmenschen, kümmert euch umeinander!'« Thomas Mohr
Robert Beatty
Willa of the Wood : Das Geheimnis der Wälder
Sie ist die Letzte ihrer Art
In den Tiefen der Wälder lebt ein geheimnisvolles Volk, die Faeran. Einst konnten sie sich mit den mächtigen Tieren und Bäumen verständigen und Pflanzen wachsen lassen. Doch nun ist die junge Willa die Letzte, die diese Waldmagie beherrscht. Die Faeran sind in großer Gefahr, denn die Menschen rücken immer näher. Willa muss sich entscheiden: Welchen Preis ist sie bereit zu zahlen, um das Überleben ihres Clans zu sichern?
Abenteuer in der Natur voller Magie!
Renus Berbig
Der Weihnachtsmann steht auf dem Schlauch: Der Countdown läuft, und er hat sein wichtigstes Utensil, sein Notizbuch verloren, in dem sämtliche Informationen über Weihnachten in aller Herren Länder stehen. Katastrophe! Und da Weihnachten ja längst ein globales Geschäft geworden ist, muss er schleunigst wieder auf den Stand der Dinge gebracht werden. Also wird Helge Rentier, das schnellste aller Schlittentiere, auf die Reise geschickt, um die Weihnachtsbräuche in aller Welt auszukundschaften und alles haarklein an die Weihnachtsmannzentrale zu berichten. Alles schön und gut, wenn man Helge aufs Wort glauben könnte – aber wer weiß das schon? Jetzt ist der werte Leser gefragt: Stimmt es, dass in Island dreizehn Weihnachtsmänner unterwegs sind? Reicht man in Ägypten Sandgebäck am Heiligen Abend? Und werden in Mexiko wirklich Krippenfiguren aus Radieschen geschnitzt?
Quelle: https://www.dtv.de/buch/renus-berbig-unglaubliche-weihnachten-71326/
Charlotte Link - Kriminalroman; Blanvalet, 4. Aufl. 2011, 505 S.
Wenn die Liebe zur Gefahr wird, brauchst du all deine Kraft und Entschlossenheit, um dein Leben zu retten …
Als in einem Waldstück die Leiche einer kürzlich ermordeten jungen Frau gefunden wird, stehen die Polizei und die Angehörigen vor einem Rätsel. Denn die Frau galt seit sechs Jahren als spurlos verschwunden. Erst ein weiteres Verbrechen führt zu neuen Ansatzpunkten und zu einer Frau, die noch nicht ahnt, dass sie das nächste Opfer sein könnte.
Psychologisch raffiniert, brillant und nervenauftreibend bis zum großen Finale!!!
Quelle: Klappentext
Gary Northfield; cbj-Verlag; 288 Seiten
Julius Zebra hasst sein stinkendes Wasserloch, an dem er mit seinen Geschwistern und seiner Mutter seinen Durst stillen muss. Sein Bruder ist ein Angeber, seine Mutter hält ihn für ein seltsames Weichei.
Julius Zebra will da nicht mehr leben. Er will seine Freiheit. Er entfernt sich eines Tages vom ungeliebten Wasserloch und fällt in eine Grube, aus der er nicht entfliehen kann. Zu diesem Zeitpunkt weiß er noch nicht, dass ihn der „Toter-Vogel-Hut-Mann“ mit anderen Tieren auf eine Reise schicken wird. Er landet mit einem Warzenschwein, einem Löwen und anderen Tieren in einer Arena in Rom. Dort wird er zum Kämpfen gezwungen. Voller Verzweiflung ergreift er ein am Boden liegendes Schwert und donnert einen berühmten Gladiator zu Boden. So gewinnt er die Herzen des Publikums. Sein Abenteuer mit den Römern beginnt…
Echte Römische Geschichte verpackt in einem witzigen Roman! Das solltest du unbedingt lesen, zumal Julius in weiteren Bänden noch mit den Briten boxt, Ärger mit den Ägyptern haben wird und es zum Gerangel mit den Griechen kommt.
Ursulinenschule Fritzlar
Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar
Telefon: 05622 9996-0
Fax: 05622 9996-44
Ursulinenschule Fritzlar
Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar
Telefon: 05622 9996-0
Fax: 05622 9996-44
© Ursulinenschule Fritzlar