Öffnung der Schule - Wettbewerbe, Aktionen und Veranstaltungen

Über den eigenen Horizont hinausschauen – Projektwoche vor den Herbstferien

Wie schaffen wir es – trotz all der Unterschiede – friedlich miteinander zu leben? Wie gelingt es uns, die Umwelt so zu schützen, dass wir auf unserem Planeten noch ein lebenswertes Leben haben? Wie finde ich den für mich passenden Beruf? Mit diesen gesellschaftspolitischen Themen und Fragen der persönlichen Zukunftsgestaltung beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der diesjährigen Projektwoche.


Unter dem Motto „Ich und meine Schule“ ging es für die Schülerinnen und Schüler des Jahr-gangs 5 vor allem darum, ihre Schule und ihren Schulort besser kennenzulernen. Auf dem Programm standen eine Mediotheksrallye, eine Stadtrallye durch Fritzlar und eine spannende Füh-rung im Dommuseum. Dort präsentierte Frau Spellenberg den Schülerinnen und Schülern die Schätze im Dom. In einem beindruckenden und anschaulichen Vortrag informierte unsere ehemalige Geschichtslehrerin Dagmar Lohmann die Neuankömmlinge über das Leben von Angela Merici, der Ordensgründerin der Ursulinen. Ein gemeinsames Frühstück, Gesellschaftsspiele so-wie ein Wander- und Sporttag stärkten die Klassengemeinschaft.


Der Jahrgang 6, der sich mit dem Thema „Ich und meine Umwelt“ beschäftigte, begab sich auf eine spannende Spurensuche zum Thema Wasser im Klostergebäude der Schule. Besonders beeindruckend war die Besichtigung der historischen Quelle im Gewölbekeller, die einst den dort lebenden Nonnen als Wasserquelle diente. Auch heute noch versorgt sie verschiedene Bereiche unseres Schulgeländes mit Wasser, ein faszinierendes Zeugnis gelebter Geschichte direkt unter unseren Füßen. Zudem besuchte uns das Umweltmobil „Naturpark Habichtswald“ und informierte die Schülerinnen und Schüler über die Zusammenhänge von Klima und Wald. Nachdem die Schülerinnen und Schüler gelernt hatten, wie lange Müll benötigt, um in der Umwelt zu verrotten, ging es direkt zum Müllsammeln in die Ederauen. Einen anderen Tag verbrachten die Schülerinnen und Schüler im Wald, begleitet von vier Försterinnen! Sie bauten einen eigenen Baum, empfanden spielerisch die Fotosynthese nach und führten sich gegenseitig mit verbundenen Augen durch den Wald.


In Form einer Stationsarbeit setzte sich der Jahrgang 8R mit dem Thema „Ich und meine Mit-menschen – Demokratielernen und Toleranz“ auseinander. Die Stationen beinhalteten nicht nur Informationen zu den Themen Demokratie und Toleranz, sondern konfrontierten die Schüle-rinnen und Schüler auch mit konkreten gesellschaftlichen Problemen wie Ausgrenzung und Mobbing, zu denen sie Lösungsansätze entwickeln mussten. Dass fehlender Respekt und Intoleranz gefährliche Auswirkungen haben können, lernten die Schülerinnen und Schüler bei dem Besuch im Sara-Nussbaum-Zentrum in Kassel, das an die Vertreibung und Vernichtung von Juden erinnert. Hier wurden in einem musikalischen Workshop „Selam und Shalom" vielmehr verbindende Elemente der Religionen vermittelt. Gastfreundschaft und Partizipation standen im Vordergrund und so durften die Schülerinnen und Schüler auch die Musikinstrumente ausprobieren. Ein-drucksvoll wurde ihnen in einem Spiel vermittelt, dass wir uns alle manchmal „fremd" in der Gesellschaft fühlen, sobald Ausgrenzung und Missgunst regieren. Dies regte nachhaltig zum Nachdenken an. Auf dem Programm stand auch eine Stadtführung zu den Stolpersteinen in Fritzlar, durchgeführt von Dagmar Lohmann. Am Ende der Woche reflektierten die Schülerinnen und Schüler den heutigen Einfluss von Mobbing unter Anleitung des „Weimarer Kultur-Express" und dem Theaterstück „Mobbing - wenn Ausgrenzung einsam macht“.


Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8G beschäftigten sich mit dem Thema "Ich und die globale Welt" und nahmen am Bundeswettbewerb für politische Bildung teil. Dabei ging es u.a. um die Themen Deep Fakes, Sexismus und um das Kriegsende 1945 vor Ort. Zu diesen Themen produzierten die Schülerinnen und Schüler E-Podcasts, gestalteten Lapbooks und entwickelten

Multimedia-Präsentationen. Eine Woche voller Kreativität, Recherche und Engagement – wir sind jetzt schon gespannt auf die Ergebnisse!

Wie finde ich den richtigen Beruf für mich? Wie bewerbe ich mich richtig? Welche Unternehmen gibt es eigentlich in meiner Region? Diese Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs, der sich mit dem Thema "Ich und die Berufswelt" befasste. In der Projektwoche hatten sie Gelegenheit regionale Unternehmen kennenzulernen. Ob beim Roten Kreuz, beim Metallbau Hilzinger, im Hospital zum Heiligen Geist oder im Pharmaunternehmen B. Braun – unsere Schülerinnen und Schüler bekamen echte Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Arbeitswelten. Vielen Dank an alle Unternehmen, die sich Zeit für unsere Schüler und Schülerinnen genom-men haben! Zudem stellten viele Eltern ihre eigenen Berufe vor – und eröffneten so vielleicht dem einen oder anderen ganz neue Berufsperspektiven. Am Ende der Woche setzten sich die Schülerinnen und Schüler in dem Workshop „Ready4job“, den die Interaktions- und Business-Knigge-Trainerin Caroline Riemann durchführte, mit modernen und authentischen Umgangsformen auseinander. Konkret ging es um die Macht des ersten Eindrucks, die Wirkung von Kleidung und um überzeugende Körpersprache ohne Worte.


Auch die Oberstufenschülerinnen und -schüler aus der Q1 erkundeten im Rahmen der Berufsorientierung verschiedene Berufs-, Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten. Auf dem Programm standen u.a. ein Besuch der Universität Kassel zum Thema Orientierungsstrategien, ein Kreativworkshop zum Erkunden eigener Stärken, die Vorstellung beruflicher Werdegänge ehemaliger Schülerinnen und Schüler sowie ein Besuch vor Ort bei der Bundeswehr. Abgerundet wurde die Woche durch den „Zukunftstag", an dem unsere Schülerinnen und Schüler Wertvolles und Lebenspraktisches rund um die erste eigene Wohnung, Steuern und Finanzen erfuhren.


Insgesamt bot die Projektwoche unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur ein buntes und vielfältiges Programm, sondern ermöglichte ihnen vor allem einen Blick über den eigenen Horizont hinaus. Wir bedanken uns herzlich bei unserem Organisationsteam Caro Backhaus, Catja Siebert und Benjamin Kahle, die diese tolle und beeindruckende Projektwoche organisiert haben.


Martin Baumann

Öffentlichkeitsarbeit

Ursulinenschule Fritzlar


Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar

 



Telefon: 05622 9996-0

 
 
 


© Ursulinenschule Fritzlar

 

Ursulinenschule Fritzlar


Neustädter Straße 39

34560 Fritzlar



Telefon: 05622 9996-0 

Fax:      05622 9996-44  


Youtube

© Ursulinenschule Fritzlar