Im letzten Jahr hat die Ursulinenschule für ihr Schulfach 
„sozialgenial“ den Förderpreis 2021 von der Stiftung „Aktive 
Bürgerschaft“ (Berlin) erhalten. Ausgezeichnet waren nur fünf Schulen 
bundesweit. Nun hat die Berliner Stiftung die Ursulinenschule aufgrund 
ihrer Förderung von jungem Engagement für die Gästeliste des 
Bundespräsidenten beim Gartenfest im Schloss Bellevue am 26. August 2022
 nominiert. Und tatsächlich sind wir eingeladen! Als Vertreterinnen der 
Ursulinenschule werden Katrin Möbus, pädagogische Leiterin, und Birgit 
Anders, Gymnasialzweigleiterin & stellvertretende Schulleiterin, 
nach Berlin reisen. Die Einladung ist wirklich eine Wertschätzung für 
das Engagement aller Beteiligten, allen voran natürlich der Schüler und 
Schülerinnen, die sich in den letzten Jahren – auf sehr unterschiedliche
 Weise – für andere Menschen eingesetzt haben. 
Auch unter den 
pandemiebedingt erschwerten Bedingungen in diesem Schuljahr haben die 
Jugendlichen des Jahrgangs 10 (Gymnasium) es geschafft, anderen 
Menschen, ob jung oder alt, Freude zu bereiten, ihnen zu helfen, sie zu 
begeistern durch Sport, Musik und vieles andere mehr. 
Beim 
Jahresabschluss haben sie nun den Neuntklässlern, die im kommenden 
Schuljahr das Fach „sozialgenial“ haben werden, erläutert, wie sie 
herausgefunden haben, was sie gut können, was anderen nutzt. Von der 
Ideenentwicklung bis zur konkreten Planung, Durchführung und Auswertung 
haben sie den jüngeren Schülern berichtet und ihnen Impulse gegeben, so 
dass einige im Anschluss direkt gesagt haben: „Ich weiß schon, in 
welchem Bereich ich mich engagieren werde.“ Wir gucken gespannt auf die 
nächsten Projekte und freuen uns wirklich über das vielfältige 
Engagement. Hier einige Beispiele: Unterhaltung mit Musik und Spiel im 
Seniorenheim St. Elisabeth (Fritzlar), Taekwondo-Training für Jüngere 
(Fritzlar), Mountainbike-Kurs für Jugendliche (Falkenberg), 
Igelhäuser-Bauen für Kindergärten (Gudensberg), Fecht-Training 
(Niedenstein), Mitarbeit in der „Kleidertüte“ (Niedenstein) & in der
 „Tafel“ (Fritzlar), Theaterspiel mit Kindern aus dem Haus Sonnenschein 
(Fritzlar) und vieles mehr. 
Eine besondere Idee hatten Jana 
Eisele und Anna Reinosch, die gerne Menschen die Möglichkeit geben 
wollten, auszudrücken, wie sie die Corona-Pandemie erlebt haben. Sie 
haben Porträts von Menschen angefertigt, die Einblicke in ihre 
persönliche Situation und ihre Gefühlswelt erlauben. 
Lesen Sie selbst: www.ursulinenschule.de: „Öffnung der Schule“
 
Für ihr Engagement 
erhalten die Jugendlichen nun ein Zertifikat von der Stiftung Aktive 
Bürgerschaft, das ihre erworbenen Kompetenzen belegt und ihnen auch bei 
Bewerbungen hilfreich sein kann. Herzliche Gratulation an alle! 
Auf ins nächste „sozialgeniale“ Schuljahr ….
                      
                  
Ursulinenschule Fritzlar
Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar
 Telefon: 05622 9996-0 
                  
                  Ursulinenschule Fritzlar
Neustädter Straße 39
34560 Fritzlar
Telefon: 05622 9996-0 
 Fax:      05622 9996-44   
                  
                  
                  
                  
                  © Ursulinenschule Fritzlar